Deutscher Suchtkongress
Bd. 1 Nr. 1 (2023): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2023.977

Innovative Interventionen (S32)

Klinische Charakterisierung von Inanspruchnehmenden der Pilotierung einer onlinebasierten Kurzzeittherapie

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Lara Basenach (Freie Universität Berlin, Berlin), Hans-Jürgen Rumpf (Universität zu Lübeck, Lübeck), Babette Renneberg (Freie Universität Berlin, Berlin), Harriet Salbach (Freie Universität Berlin, Berlin), Michael Dreier (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz), Klaus Wölfling (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Die Einführung einer Kategorie für Störungen aufgrund von Verhaltenssüchten in die 11. Revision der International Statistical Classification of Diseases (ICD-11) unterstreicht die Anerkennung der klinischen Bedeutsamkeit und der weitreichenden aversiven Konsequenzen. Studienergebnisse belegen eine substantielle Zunahme von Online-Aktivitäten und süchtigen Internetnutzungsweisen unter dem Einfluss der SARS-CoV-2-Krise und der damit einhergehenden pandemiebedingten Entbehrungen. Eine Ausweitung von Online-Aktivitäten und eine daraus resultierende Verbesserung der digitalen Kompetenz infolge der Pandemie könnte den Zugang zu digitalen Versorgungskonzepten erleichtern und neue Möglichkeiten für therapeutische Interventionen bieten.


Methoden
Die randomisiert-kontrollierte Studie Stepped Care Ansatz zur Versorgung Internetbezogener Störungen (SCAVIS) dient einer Evaluation eines schweregradadaptierten onlinebasierten Versorgungskonzeptes für einen funktionalen Umgang mit Internetapplikationen/ -inhalten (ID: DRKS00025994). Eingebettet in das Forschungsprojekt ist eine onlinebasierte Kurzzeittherapie für süchtige Internetnutzungsweisen, die auf einem standardisierten Manual der Verhaltenstherapie bei Computerspiel- und Internetsucht rekurriert. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotierung der onlinebasierten Kurzzeittherapie wurde eine klinische Charakterisierung von Inanspruchnehmenden (N = 20) durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe eines elektronischen Befragungsbogens bestehend aus Selbstberichtsverfahren. Die deutsche Version der Compulsive Internet Use Scale (CIUS) wurde verwendet, um Symptome von online Verhaltenssüchten zu operationalisieren.


Ergebnisse
Anhand der Baseline Daten wurden soziodemographische, psychopathologische und intraindividuelle Merkmale der Pilotstichprobe analysiert. Im Rahmen des Deutschen Suchtkongresses 2023 werden Ergebnisse der klinischen Charakterisierung von Inanspruchnehmenden der Pilotierung der onlinebasierten Kurzzeittherapie präsentiert.


Diskussion und Schlussfolgerung
Die Befunde liefern wertvolle Informationen über die klinischen Charakteristika von Inanspruchnehmenden eines neuartigen onlinebasierten Versorgungskonzeptes. Ausgehend davon werden Herausforderungen bei der Behandlung von süchtigen Internetnutzungsweisen aufgezeigt und Implikationen für onlinebasierte Interventionen diskutiert.


Offenlegung von Interessenskonflikten sowie Förderungen
Ich und die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.


Erklärung zur Finanzierung: Innovationsfondsprojekt des G-BA (Förderkennzeichen: 01NVF19031)

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Basenach, L., Rumpf, H.-J., Renneberg, B., Salbach, H., Dreier, M., & Wölfling, K. (2023). Klinische Charakterisierung von Inanspruchnehmenden der Pilotierung einer onlinebasierten Kurzzeittherapie . Deutscher Suchtkongress, 1(1). https://doi.org/10.18416/DSK.2023.977