Deutscher Suchtkongress
Bd. 1 Nr. 1 (2023): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2023.1038
Erfassen die Diagnosen der ICD-11 (Gaming Disorder) und des DSM-5 (Internet Gaming Disorder) bei Kindern und Jugendlichen dasselbe klinische Bild?
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2023 Infinite Science Publishing
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Forschungsarbeiten konnten v.a. im Erwachsenenbereich zeigen, dass sich Betroffene der (Internet) Gaming Disorder je nach angewandtem Diagnosesystem (DSM-5 oder ICD-11) hinsichtlich Schweregrad der Symptomatik und verschiedenen Belastungsfaktoren unterscheiden. Der Vortrag soll die bisherigen Befunde auf das Kindes- und Jugendalter erweitern. Es wird diskutiert, warum eine Diagnose via ICD-11 konservativer ist als eine Diagnose via DSM-5 und welche Bedeutung das für die klinische Arbeit hat.
Methoden
In dieser Studie wurden die DSM-5 Internet Gaming Disorder (IGD) und ICD-11 Gaming Disorder (GD) verglichen, indem ihre Überschneidungen sowie ihre Beziehung zu Wohlbefinden (WB), gesundheitsbezogener Lebensqualität (HRQoL) und anderen psychischen Auffälligkeiten bewertet wurden.
Ergebnisse
Unter Verwendung der Anzahl der erforderlichen (I)GD-Kriterien, die in DSM-5 und ICD-11 für eine Diagnose angegeben sind, wurde in einer deutschen Schülerstichprobe (N=1.175) mittels Fragebögen in Selbstauskunft eine IGD-Prävalenz von 8.1% und eine GD-Prävalenz von 0.5% festgestellt. Dabei erfüllen alle Schüler:innen mit GD auch die Kriterien für IGD.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die hohe Diagnoseschwelle für GD Jugendliche mit schwereren (I)GD-Symptomen und mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für auffällige WB- und HRQoL-Werten im Vergleich zur Nur-IGD-Gruppe Gruppen erfasst.
Offenlegung von Interessenskonflikten sowie Förderungen
Ich und die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: BMBF