Herzlich Willkommen im Abstract-Submission-Bereich des Deutschen Suchtkongresses 2025

Die Anmeldung von Symposien erfolgt über die Seite www.suchtkongress.org/symposium.
Die Einreichung von Abstracts erfolgt über diese Website.

[PDF] - Richtlinien zur Beitragseinreichung (Detaillierte Erläuterung des Prozesses)

Es können hier Abstracts

1) als Vortrag eines bereits eingereichten Symposiums oder 
2) als Vortrag oder Poster ohne Symposiumszuordnung ("Einzelnes Abstract ohne Anbindung an ein bestehendes Symposium") eingereicht werden.

Weiterhin kann während der Einreichung die Art des Abstracts ausgewählt werden:

1) Wissenschaftliches Abstract: Beinhaltet akademische Forschungsergebnisse (empirischer Beitrag mit Primärdaten oder Sekundärauswertungen) oder einen neuen theoretischen Erklärungsansatz aus der Grundlagenforschung
Template Wissenschaftliches Abstract Deutscher Suchtkongress 

2) Praxis-Abstract: Beinhaltet Projekte aus der Versorgungspraxis und zu Versorgungsaspekten (Themen und Ergebnisse zu Suchthilfe, Beratung, Behandlung, Reha, Prävention etc.), die nicht unmittelbar im akademischen Forschungsbereich stehen.
Template Praxis- Abstract Deutscher Suchtkongress 

Alle Abstracts können in diesem System bis zur Submission-Deadline bearbeitet werden. Bitte achten Sie insbesondere auf die vollständige Liste der Autorinnen und Autoren mit den zugehörigen Institutionen sowie der Reihenfolge. Diese Daten werden bei der Veröffentlichung der Proceedings genutzt und sind nach der Einreichungsdeadline nicht mehr änderbar.
Für jede Autorin und jeden Autor sind die Daten zu Institution und Abteilung sowie die Interessenskonflikte einzugeben.
Die Reihenfolge innerhalb der Autorenliste kann im System ebenfalls angepasst werden ("Sortieren").

Nach erfolgreicher Einreichung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail mit einer Submission-ID. Diese Submission-ID wird in der weiteren Kommunikation verwendet.

Fragen richten Sie bitte an abstracts@suchtkongress.org.

                    Ansehen Bd. 1 Nr. 1 (2023): Deutscher Suchtkongress
Bd. 1 Nr. 1 (2023): Deutscher Suchtkongress

Editorial

Cannabiskonsum in Deutschland und Europa: Einflussfaktoren und Trends (S01)

Zur Crackproblematik in Deutschland und möglichen Vorschlägen zu Harm-Reduction und Behandlung (S03)

Sucht im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse aus dem IMAC-Mind Verbund I (S04)

State of the Art: Was wissen wir über Internetnutzungsstörungen? (S05)

Cannabis - Frankfurter Bevölkerungsumfragen und Schlussfolgerungen für die Legalisierung (S07)

Achtsamkeitsbasierte Prävention und Intervention von Sucht im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse aus dem IMAC-Mind Verbund II (S10)

Problematische Pornographienutzung: Befunde zu zentralen psychologischen Mechanismen der Störungsentwicklung und ein Therapieprogramm zur Behandlung (S11)

Nachwuchssymposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S14)

Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Berufsschulen: Ergebnisse aus zwei aktuellen BMG-Projekten (S16)

Wie kann die S3- Leitlinie „Behandlung Cannabisbezogener Störungen“ die Versorgungspraxis unterstützen? (S18)

Legalisierung von Cannabis – Evidenz und Herausforderungen (S19)

Symposium on role of Social Work in treatment of drug use disorders by research network of Universities in Germany, Central Asia and China (SOLID) (S21)

Tabak- und alkoholbezogene Kurzinterventionen in der medizinischen Versorgung (S22)

Unterschiedliche Aspekte der Belohnungsverarbeitung bei Suchterkrankungen (S24)

Diagnostische Ansätze bei Internetnutzungsstörungen: Neue Entwicklungen (S25)

Make it happen - make it work: Implementierungsstrategien zur systematischen Behandlung des Tabakkonsums in Gesundheitseinrichtungen (S30)

Innovative Interventionen (S32)

Psychiatrische Komorbiditäten bei Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen (S34)

Substanzkonsum im sexuellen Kontext (S35)

Internetnutzungsstörungen über die Lebensspanne - Altersabhängige Besonderheiten und ihre Bedeutung für Prävention und Therapie (S37)

Besondere Risiken in frühen Lebensjahren (S39)

Neuroendokrine Pathways der Sucht - Vorstellung aktueller neuroendokrinologischer Forschungsergebnisse zur Rolle von Oxytocin, Ghrelin und Dopamin bei Abhängigkeitserkrankungen und deren Nutzen in Behandlung und Diagnostik (S42)

Drogentod und was wir dagegen tun könn(t)en (S43)

Update Alkohol (S44)

Internetnutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Neue Befunde zu Diagnostik, psychosozialen und psychopathologischen Korrelaten sowie Ergebnisse eines Onlinetrainings für Eltern (S47)

Screening-Instrumente bei Internetnutzungsstörungen: Befunde zu psychometrischen Eigenschaften, kombinierter Erfassung verschiedener Störungsbilder und klinischer Validierung (S48)

Problematischer Alkoholkonsum: Welche Bedeutung haben biologisches und soziales Geschlecht? (S55)

Versorgung alkoholbezogener Probleme in Deutschland (S60)

Neue Wege zur Verringerung des Substanzkonsums - Können Interventionen zur Verringerung des Substanzkonsums durch grundlegende motivierende Interventionen, die auf automatische Prozesse abzielen, unterstützt werden? (S61)

Postersession 3

Alle Ausgaben anzeigen